Dr. Tom Frank
T +49 40 3008510-0
F +49 40 3008510-99
M +49 179 5012 175
E t.frank@lswf.de
Visitenkarte für Adressbuch:
Dr. Tom Frank.vcf
Dr. Tom Frank berät seit mehr als 10 Jahren branchenübergreifend nationale und internationale Unternehmen und Unternehmer in gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Fragen, insbesondere bei Umstrukturierungen, einschließlich der mitbestimmungs-, tarif- und betriebsverfassungsrechtlichen Gesichtspunkte. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung im Zusammenhang mit M&A- und Private-Equity-Transaktionen. Zu seinen Mandanten zählen insbesondere amerikanische, englische und deutsche Finanzinvestoren sowie namhafte Unternehmen aus der Logistik-, Lebensmittel- und Versicherungsbranche.
Dr. Tom Frank ist Partner der Sozietät.
Schwerpunkte: M&A, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht.
Sprachen: Deutsch, Englisch.
Empfehlungen: Juve: Häufig empfohlen für M&A (seit 2009), häufig empfohlen für Gesellschaftsrecht (seit 2009). Deutschlands beste Anwälte (Handelsblatt/Best Lawyers): Gesellschaftsrecht (2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020).
„Hohe Qualität im Arbeitsrecht“ (Wettbewerber, Juve 2016/17)
„Zuverlässig und kompetent in M&A“ (Wettbewerber, Juve 2015/16)
Vita: Ausbildung und Berufstätigkeiten: Studium und Referendariat in Hamburg und New York. Lehrbeauftragter für Zivilrecht an der Universität Hamburg. Promotion im Insolvenzrecht. Rechtsanwalt bei Löhde Leo Schmidt-Hollburg & Witte (2002-2013) und Leo Schmidt-Hollburg Witte & Frank (seit 2013).
Ausgewählte Transaktionen:
- Gesellschafter von Finanzcheck zu Ausschreibungsverfahren und Verkauf an Scout24 AG
- DSV Gruppe laufend zu kleinen und mittelgroßen Transaktionen in Deutschland sowie zu gesellschaftsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Restrukturierungen
- Gesellschafter der Hansaton Gruppe zur Beendigung eines Joint Venture mit einem DAX30 Gesellschafter; zum Erwerb und Verkauf ausländischer Tochtergesellschaften; zum Verkauf der Hansaton Gruppe an die Sonova AG
- Nordsee Offshore MEG I zum Joint Venture mit Deme (Arbeitsrecht und Restrukturierung)
- Deutschen Logistikkonzern zu Joint-Venture in Osteuropa
- Aktionäre der Hauck & Aufhäuser Institutional Research AG zum Verkauf von Aktien
- RHJI zum Erwerb der BHF Bank AG (Arbeitsrecht, Pensionen und Restrukturierung)
- LGT Stiftung zum Verkauf der deutschen LGT Bank an ABN AMRO (Arbeitsrecht) sowie zur anschließenden Restrukturierung; zum Erwerb der BHF Bank AG (Arbeitsrecht, Pensionen und Restrukturierung)
- Gesellschafter der Transfermarkt GmbH & Co. KG zum Verkauf an die Axel Springer AG
- Sulo, eine Portfoliogesellschaft der Private Equity Investoren Apax und Blackstone, zum Erwerb der Cleanaway vom australischen Konzern Brambles (Arbeitsrecht und Restrukturierung)
- Internationalen Versicherungsmakler laufend zu Restrukturierungsfragen
- Gesellschafter eines deutschen Industriekonzerns zur Neufassung der Vorstandsverträge (LTIs, etc.) im Rahmen eines IPO
- Norddeutsches Family Office laufend bei Investitionen und Exits
- SDAX-Konzern bei Post-M&A Streitigkeit
- Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft zu Organhaftung
- Vorstand eines MDAX-Konzerns zum Ausscheiden aus der Unternehmensgruppe
- Vorstandsmitglieder eines SDAX-Konzerns zur Neufassung ihrer Dienstverträge, LTIs, etc.
- Insolvenzverwalter eines norddeutschen Industriekonzerns zur Inanspruchnahme früherer Gesellschafter